• Etappen
  • Rundwanderwege
  • Planung
Karte

Erleben Sie den Hærvejen - eine historische Wander- und Radroute durch Jütland, die seit Jahrhunderten Menschen und Kulturen verbindet.

  • Etappen
    • Wandern
    • Radfahren
    • Zweitägige Touren
  • Planung
    • Packlisten
    • Tipps und Tricks
    • Herberge
  • Über den Hærvejen
    • Geschichte
    • Kontakt
    • FAQ
    • Hærvejs pass
    • Datenschutzrichtlinie
    • Feedback zu Web und App geben

Der Inhalt dieser Seite wurde mit KI-Unterstützung erstellt.


Hærvejen er støttet af Nordea-fonden
© 2024 Hærvejen
  1. /
  2. Bjolderup Kirche

Bjolderup Kirche

Bjolderupvej 68, 6392, Bolderslev
Bjolderup Kirche
Foto: Aabenraa Tourist

Die östliche Empore ist geschmückt mit alttestamentarischen Motiven von Jes Jessen, dem bekannten Maler aus Apenrade, datierend von 1778. Er ist auch der Meister für die schönen Blumenmotive auf den Türen der Kirchenbänke.

Das besondere Kleinod der Kirche ist aber der Bjolderup-Stein: ein großer Grabdeckstein, der über Ketil Urnes Grab, im Fussboden der Kirche (oder vielleicht auf dem Friedhof) gelegen hat.
Er stammt aus dem Jahre 1200. Im Granit sind mit Runen, die von der Bjolderup Gemeinde, älteste, schriftliche Mitteilung eingemeißelt:
(auf heutiges dänisch) "Ketil Urne liegt hier".
Ketil gehörte dem Urne-Geschlecht an, das im Mittelalter, Südjütlands, größter Landadelsgeschlecht war und wahrscheinlich war er der Bauherr der Kirche. 
(Zum Vergleich auch der Name von der alten Thingstätte in dieser Gegend: Urnehoved tinge).
Im Stein wurde auch ein altes Christensymbol eingemeißelt: Ein "Lebensbaum Kreuz" (ein Kreuz, gepflanzt in einem Herz; vom Kreuzstamm wachsen 4 Blätter heraus.) 
Die 2 oberen Blätter sind im Laufe der Jahrhunderte abgenutzt. Der Stein wurde später als Türschwelle der Kirchentür benutzt.  

Kontakt

Websitewww.bjolderup-uge.dk/

Telefon+45 40 71 42 36